Wissenswertes über Nutztiere

Eine Welt ohne Fleisch – wäre das wirklich besser?

Was würde passieren, wenn alle plötzlich Vegetarier*innen wären? In einer fleischfreien Welt müssten wir unsere Ernährung umstellen, vor allem mehr Gemüse und Hülsenfrüchte konsumieren, auch wenn tierische Produkte wie Milch und Eier weiterhin möglich wären. Wissenschaftliche Studien schätzen, dass wir so nur etwa 10 Prozent unserer aktuellen Tierbestände benötigen würden.

Die Umweltauswirkungen wären ebenfalls signifikant. Ohne Fleischproduktion würden weniger Treibhausgase entstehen, was in Deutschland zu einer Reduzierung der Emissionen um etwa 10 Prozent führen könnte.

Auf der anderen Seite erfordert der Anbau von Obst und Gemüse mehr Frischwasser, was eine erhebliche Herausforderung darstellt. Also besser doch eine Welt mit Fleisch? Welche Alternativen gibt es? Vollständig fleischfrei wäre klimatechnisch die beste Lösung, wie Modellrechnungen belegen. Woher aber beziehen Biobauern ihren Dünger, wenn sie weder künstliche Düngemittel noch tierischen Mist verwenden können? Auch die Frage nach dem Verbleib der Kälbchen, ohne die ihre Mütter keine Milch produzieren, wirft ökonomische und ethische Fragen auf.

Sinnvoll wäre also eine Ernährung, die weiterhin tierische Produkte in reduzierter Menge beinhaltet. Konzepte wie die „Planetary Health Diet“ schlagen vor, bewusst zu essen, ohne bestimmte Lebensmittel komplett auszuschließen. Somit müssen wir nicht alle Vegetarier*innen werden, um positive Effekte auf den Planeten zu erzielen – bewusste Entscheidungen beim Essen können bereits einen großen Unterschied machen.

Mehr erfahren!

  • Bodo

    2025 | Öl auf Leinwand / Triptychon | 50 x 50 | 100 x 100 | 50 x 50 cm

  • Verfügbar - Bitte kontaktieren Sie mich!Porträtgemälde des Longhornbullen hängt an der Wand hinter einer Couchgarnitur

    Wissenswertes über Nutztiere

    Eine Welt ohne Fleisch – wäre das wirklich besser?

    Was würde passieren, wenn alle plötzlich Vegetarier*innen wären? In einer fleischfreien Welt müssten wir unsere Ernährung umstellen, vor allem mehr Gemüse und Hülsenfrüchte konsumieren, auch wenn tierische Produkte wie Milch und Eier weiterhin möglich wären. Wissenschaftliche Studien schätzen, dass wir so nur etwa 10 Prozent unserer aktuellen Tierbestände benötigen würden.

    Die Umweltauswirkungen wären ebenfalls signifikant. Ohne Fleischproduktion würden weniger Treibhausgase entstehen, was in Deutschland zu einer Reduzierung der Emissionen um etwa 10 Prozent führen könnte.

    Auf der anderen Seite erfordert der Anbau von Obst und Gemüse mehr Frischwasser, was eine erhebliche Herausforderung darstellt. Also besser doch eine Welt mit Fleisch? Welche Alternativen gibt es? Vollständig fleischfrei wäre klimatechnisch die beste Lösung, wie Modellrechnungen belegen. Woher aber beziehen Biobauern ihren Dünger, wenn sie weder künstliche Düngemittel noch tierischen Mist verwenden können? Auch die Frage nach dem Verbleib der Kälbchen, ohne die ihre Mütter keine Milch produzieren, wirft ökonomische und ethische Fragen auf.

    Sinnvoll wäre also eine Ernährung, die weiterhin tierische Produkte in reduzierter Menge beinhaltet. Konzepte wie die „Planetary Health Diet“ schlagen vor, bewusst zu essen, ohne bestimmte Lebensmittel komplett auszuschließen. Somit müssen wir nicht alle Vegetarier*innen werden, um positive Effekte auf den Planeten zu erzielen – bewusste Entscheidungen beim Essen können bereits einen großen Unterschied machen.

    Mehr erfahren!