Wissenswertes über Nutztiere
Stundenlohn einer landwirtschaftlichen Unternehmerfamilie
Die landwirtschaftliche Betriebsauswertung des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft zeigt, dass die Landwirte in Bayern mit sehr niedrigen Stundenlöhnen zu kämpfen haben. Viel Kapital eines bäuerlichen Betriebes ist in Gebäuden, Maschinen und Vieh gebunden. Nach Abzug von Zinsen und Pacht für landwirtschaftliche Nutzflächen bleibt für die Unternehmerfamilie nur ein begrenzter Stundenlohn übrig. Dieser betrug im Durchschnitts-Milchviehbetrieb (60 Kühe) in den letzten fünf Jahren lediglich 11,78 Euro pro Stunde.
Die Analyse zeigt, dass selbst Betriebe mit vielen Kühen unter den aktuellen Bedingungen kein nachhaltiges Einkommen erwirtschaften. Für einen Betrieb mit 23 Kühen ist eine Weiterführung des Hofes selbst im Nebenerwerb wirtschaftlich unattraktiv.
CILLI
Wissenswertes über Nutztiere
Stundenlohn einer landwirtschaftlichen Unternehmerfamilie
Die landwirtschaftliche Betriebsauswertung des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft zeigt, dass die Landwirte in Bayern mit sehr niedrigen Stundenlöhnen zu kämpfen haben. Viel Kapital eines bäuerlichen Betriebes ist in Gebäuden, Maschinen und Vieh gebunden. Nach Abzug von Zinsen und Pacht für landwirtschaftliche Nutzflächen bleibt für die Unternehmerfamilie nur ein begrenzter Stundenlohn übrig. Dieser betrug im Durchschnitts-Milchviehbetrieb (60 Kühe) in den letzten fünf Jahren lediglich 11,78 Euro pro Stunde.
Die Analyse zeigt, dass selbst Betriebe mit vielen Kühen unter den aktuellen Bedingungen kein nachhaltiges Einkommen erwirtschaften. Für einen Betrieb mit 23 Kühen ist eine Weiterführung des Hofes selbst im Nebenerwerb wirtschaftlich unattraktiv.