Wissenswertes über Nutztiere
Die wirtschaftliche Situation der Milchviehbetriebe
Eine landwirtschaftliche Betriebsauswertung des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft zeigt, dass der durchschnittliche Gewinn pro Milchkuh etwa 1.100 € beträgt, wobei größere Milchviehherden diesen Betrag weitaus effizienter erarbeiten können. So werden in einem Betrieb mit 23 Kühen 41 kg Milch pro Arbeitsstunde verkauft, während es mit 123 Kühen in derselben Zeit 206 kg sind. Das bedeutet, dass ein kleiner Betrieb fünfmal so viel Zeit benötigt, um die gleiche Menge Milch zu produzieren.
So kann die Familie in großen Betrieben durch effizienteres Arbeiten und niedrigere Kosten zwar mehr Geld pro Stunde verdienen, aber gleichzeitig steigt das Betriebsrisiko, weil zusätzliche Einnahmen für Personal, Miete und Kredite benötigt werden.
SANDI
Wissenswertes über Nutztiere
Die wirtschaftliche Situation der Milchviehbetriebe
Eine landwirtschaftliche Betriebsauswertung des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft zeigt, dass der durchschnittliche Gewinn pro Milchkuh etwa 1.100 € beträgt, wobei größere Milchviehherden diesen Betrag weitaus effizienter erarbeiten können. So werden in einem Betrieb mit 23 Kühen 41 kg Milch pro Arbeitsstunde verkauft, während es mit 123 Kühen in derselben Zeit 206 kg sind. Das bedeutet, dass ein kleiner Betrieb fünfmal so viel Zeit benötigt, um die gleiche Menge Milch zu produzieren.
So kann die Familie in großen Betrieben durch effizienteres Arbeiten und niedrigere Kosten zwar mehr Geld pro Stunde verdienen, aber gleichzeitig steigt das Betriebsrisiko, weil zusätzliche Einnahmen für Personal, Miete und Kredite benötigt werden.