Wissenswertes über Nutztiere

Stundenlohn der Milchviehbetriebe ohne staatliche Unterstützung

Bayerische Milchviehbetriebe erhalten Prämienzahlungen von EU, Bund und Land. Eine fünfjährige landwirtschaftliche Betriebsauswertung des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat für den Zeitraum von 2018 bis 2023 ergeben, dass diese Prämienzahlungen durchschnittlich 43,9 % zum jährlichen Gewinn beigetragen haben.

Ohne diese Prämien sinkt beim bayerischen Durchschnitts-Milchviehbetrieb mit 60 Kühen der Stundenlohn auf 4,51 Euro ab. Bei kleinen Betrieben mit 23 Kühen fällt er sogar ins Negative (-0,87 Euro). Selbst größere Betriebe mit 123 Kühen erreichen nur 11,01 Euro.

Sollen unsere Milchviehbetriebe also ohne staatliche Unterstützung wirtschaften, müssten wir Verbraucher einen entsprechenden Aufschlag auf den Verkaufspreis leisten.

Mehr erfahren!

  • FRANZ

    2024 | Öl auf Leinwand | 
100 x 100 cm

  • Privatsammlung

    Geschenke mit FRANZ
    Das von Bodo Gsedl gemalte Porträt des Longhorn-Stiers "Franz" hängt in einer blauen Küchenumgebung
    Longhorn "Franz" in Küche

    Wissenswertes über Nutztiere

    Stundenlohn der Milchviehbetriebe ohne staatliche Unterstützung

    Bayerische Milchviehbetriebe erhalten Prämienzahlungen von EU, Bund und Land. Eine fünfjährige landwirtschaftliche Betriebsauswertung des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat für den Zeitraum von 2018 bis 2023 ergeben, dass diese Prämienzahlungen durchschnittlich 43,9 % zum jährlichen Gewinn beigetragen haben.

    Ohne diese Prämien sinkt beim bayerischen Durchschnitts-Milchviehbetrieb mit 60 Kühen der Stundenlohn auf 4,51 Euro ab. Bei kleinen Betrieben mit 23 Kühen fällt er sogar ins Negative (-0,87 Euro). Selbst größere Betriebe mit 123 Kühen erreichen nur 11,01 Euro.

    Sollen unsere Milchviehbetriebe also ohne staatliche Unterstützung wirtschaften, müssten wir Verbraucher einen entsprechenden Aufschlag auf den Verkaufspreis leisten.

    Mehr erfahren!