Wissenswertes über Nutztiere

Begriffserklärung Tierwohl – Tierschutz – Tiergerechtheit

Die Begriffe „Tierwohl“, „Tierschutz“ und „Tiergerechtheit“ stehen zwar alle für das Wohlergehen von Tieren, werden aber nicht immer einheitlich verwendet und unterscheiden sich.

Tierschutz beinhaltet alle Maßnahmen, die das Leiden von Tieren verhindert oder minimiert. Diese Regeln sind im deutschen Tierschutzgesetz verankert und umfassen Aspekte wie Zucht, Haltung und Schlachtung, aber auch ethische und moralische Verantwortung gegenüber Tieren.

Tierwohl bezieht sich auf das Wohlbefinden von Tieren und umfasst Faktoren wie artgerechte Haltung, Ernährung, Gesundheit und Verhaltensbedürfnisse.

Tiergerechtheit bezieht sich auf die angemessene Behandlung von Tieren gemäß ihren Bedürfnissen und Verhaltensweisen, unabhängig davon, ob sie in menschlicher Obhut gehalten werden oder in freier Wildbahn leben.

Um das Wohlergehen der Tiere zu gewährleisten, müssen sowohl gesetzliche Mindeststandards als auch freiwillige Maßnahmen zum Tierwohl beachtet werden. Betriebe, die über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen und zusätzliche Maßnahmen für das Wohl der Tiere ergreifen, handeln im Sinne des Tierwohls.

Je mehr wir als Verbraucher beim Einkauf auf eine artgerechte Haltung achten, besser noch, eine solche einfordern und dafür bereit sind, für das Tierwohl auch mehr zu zahlen, je eher werden die Produzenten in zusätzliche Maßnahmen investieren.

Mehr erfahren!

  • ROY

    2021 | Öl auf Leinwand | 50 x 50 cm

  • Verfügbar - Bitte kontaktieren Sie mich!Kunstdruck verfügbar
    Porträtgemälde des Bullen Roy an der Wand
    Porträtgemälde Roy an der Wand

    Wissenswertes über Nutztiere

    Begriffserklärung Tierwohl – Tierschutz – Tiergerechtheit

    Die Begriffe „Tierwohl“, „Tierschutz“ und „Tiergerechtheit“ stehen zwar alle für das Wohlergehen von Tieren, werden aber nicht immer einheitlich verwendet und unterscheiden sich.

    Tierschutz beinhaltet alle Maßnahmen, die das Leiden von Tieren verhindert oder minimiert. Diese Regeln sind im deutschen Tierschutzgesetz verankert und umfassen Aspekte wie Zucht, Haltung und Schlachtung, aber auch ethische und moralische Verantwortung gegenüber Tieren.

    Tierwohl bezieht sich auf das Wohlbefinden von Tieren und umfasst Faktoren wie artgerechte Haltung, Ernährung, Gesundheit und Verhaltensbedürfnisse.

    Tiergerechtheit bezieht sich auf die angemessene Behandlung von Tieren gemäß ihren Bedürfnissen und Verhaltensweisen, unabhängig davon, ob sie in menschlicher Obhut gehalten werden oder in freier Wildbahn leben.

    Um das Wohlergehen der Tiere zu gewährleisten, müssen sowohl gesetzliche Mindeststandards als auch freiwillige Maßnahmen zum Tierwohl beachtet werden. Betriebe, die über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen und zusätzliche Maßnahmen für das Wohl der Tiere ergreifen, handeln im Sinne des Tierwohls.

    Je mehr wir als Verbraucher beim Einkauf auf eine artgerechte Haltung achten, besser noch, eine solche einfordern und dafür bereit sind, für das Tierwohl auch mehr zu zahlen, je eher werden die Produzenten in zusätzliche Maßnahmen investieren.

    Mehr erfahren!